Unterwegs auf Lese- und anderen Bühnen…

 

Zusammen mit Lothar Schiefer, dem langjährigen Moderator der „Tapetenpoeten“-Lesebühne am 11. September 2025 in der Stage-Gallery in Bonn.

Aus der Ankündigung:
Lothar Schiefer ist waschechter Boomer, Thomas Rottschäfer hat´s knapp in die Generation X geschafft. Beide fühlen sich im Kopf deutlich jünger als ihre Laborwerte es wahrhaben wollen. In den ihnen verbleibenden gesunden Jahren widmen sie ihre komischen Texte und Satiren den Tücken des Alltags und unverschuldet in Not geratenen Sinnfragen.

Es ging um Stuttgart 21 im Wohnzimmer, die Toskanisierung deutscher Urlaubsregionen, psychologische Bahnübergangsberatung in der Südstadt, eine Reise ins Innerste, das Aufwachsen mit dem echten Karl Marx, lebensgefährliche Bücherschränke oder um den kreativen Umgang mit Spam.

Nützlicher Nebeneffekt:
Der Erwerb einer Eintrittskarte wurde von der Deutschen Rentenversicherung als „Boomer-Soli“ anerkannt.

 


„Bleiben Sie besser gesund!“ 

Im August 2024 war ich an der 18. Lesereise der Altstadtinitiative Bonn als vorlesender Gastgeber mit eigenen Texten beteiligt.

Zum Programm „Bleiben Sie besser gesund“ zählten satirische Texte aus der Welt der Gesundheitspolitik und Alltagskomisches. Und einmal mehr war es mir ein ehrliches Anliegen, den Menschen am Rhein aus der wunderbaren Welt der Westostwestfalen zu berichten.

Da überraschend auch einige waschechte Ostwestfalen unter den Zuhörenden saßen, war tatsächlich Interaktion auf intellektueller Augenhöhe möglich. Zwinkersmiley.

Der laue letzte Augustabend erlaubte es, im Innenhof neben meinem Büro ein paar mehr als die vorab geplanten 20 Stühle aufzustellen. Gefreut habe ich mich über 25 Gäste, die größtenteils nicht wussten, auf wen und was sie sich da einlassen.

Danke für das neugierige Vertrauen!

Schöner Nebeneffekt:
Getränke gab es gegen eine freiwillige Spende. So kamen aufgerundet 75 Euro für die ehrenamtliche Arbeit des ZeSaBo e. V. zusammen. Auch dafür danke!

Programm der Altstadt-Lesereise 2024 mit Karte der Leseorte


Bei den „Tapetenpoeten“  

Es soll immer noch Menschen geben, die das Unesco-Weltkulturerbe Anrufschranke Öchtringhausen nicht kennen. Dank der „Tapetenpoeten“ sind es jetzt deutlich weniger Unwissende.

In Vanessa Topfs schnuckeliger Atelierbühne in der Tapetenfabrik Bonn-Beuel durfte ich im November 2022 dieses Kleinod westostwestfälischer Kommunikationskultur vorstellen.

Zum ersten Mal zu Gast bei den „Tapetenpoeten“ war ich an einem heißten Augustabend 2019 (Foto rechts).

 


„Wenn das Gras wächst, schweigen die Tauben“

Über den Titel unseres gemeinsamen Leseabends im Kunstatelier Bonn-Beuel denken Lothar Schiefer und ich immer noch nach. Geplant hatten wir für März 2020. Dann kam der kleine Covid (19). Mit zwei Jahren Pandemie-Verzug hat´s dann im März 2022 endlich geklappt.

Wir hatten den durch Beifall begründeten Eindruck, dass es unseren Zuhörerinnen und Zuhörern gefallen hat. Uns beiden hat es jedenfalls großen Spaß gemacht.

Es gab ja auch ausreichend Themen zu erörtern: Die Sauerbraten-Diät, die Bücher-Thementisch-Verschwörung, Tipps für schnellere Termine beim Arzt, „Natural naked carrots – formerly known as Möhrchen“, die Tiefengeheimnisse einer Kühltruhe und noch ein paar mehr.

 

 


 

#Heimatabend – Heimspiel in Westostwestfalen

Meine Blutdruckwerte bewegten sich im medizinisch bedenklichen Bereich.

Doch das tolle Publikum im Alten Rathaus in Geseke sorgte dafür, dass ich gesund und munter durch mein erstes 90-Minuten-Solo mit augenzwinkernden Texten über Land und Leute in „Westostwestfalen“ kam.

Mit hat es sehr viel Spaß gemacht. Dem Publikum wohl auch, wenn man dem Bericht in der Lokalzeitung Glauben schenken darf (Lippstädter Zeitung vom 23.09.19 / Helga Wissing).

Ein dickes Dankeschön dem Städtischen Kulturverein Geseke, der es mit mir gewagt hat. Von meiner Seite: gerne wieder!


 

„Mindestens zum Mond“ – Erwin D. Drüggelte live

Für meinen Blog habe ich den Experten Erwin D. Drüggelte erfunden. Er avancierte dann auch zum Gesundheitsexperten für die AOK.

Nach ein paar Satire-Videos trat der Universalexperte im Dezember 2017 beim Herbstfest des AOK-Bundesverbandes in Berlin erstmals live und in Farbe auf.

Der Verband hatte sein traditionelles Herbstfest extra in den Dezember verlegt, um nach der Bundestagswahl 2017 dem oder der frisch ernannten Gesundheitsminister/in Gelegenheit zu bieten, brandaktuell das Programm für die nächsten vier Jahre vorzustellen.

Doch Pustekuchen! Die im Rückblick letzte Regierung Merkel ließ länger auf sich warten. Als Ersatz legte Erwin D. Drüggelte los und den rund 350 Gästen seine Sicht der Dinge dar.

Ausschnitte aus dem etwa 20 Minuten langen Programm

Video in voller Länge

Danke an das tolle Produktionsteam mit Timo Blöß, Martina Miegel, Kristin Sporbeck und Jürgen Hirschberger!

Satzverstand erfasst keine Daten und verfolgt keinerlei Marketinginteressen.