Wahnsinn. Der Fachkräftemangel hat die Weihnachtsdekobranche erreicht.

Neulich beim freigiebigen WM-Wirt…
„1 Frei Bier“ für jedes Schland-Tor bei der Fußball-WM, die keiner gucken will. Ein verlockendes Angebot für Boykott-Boykotteure. Zumal es sich der Wirt der Bonner Kneipe „Im Beichtstuhl“ im Schatten von Beethovens Taufkirche hat einfallen lassen. Man(n) könnte also ein schlechtes Gewissen zwischen jedem „Toooor für Deutschland“ und Wiederanpfiff ganz fix wegbeichten. Als ich das Bild knipse, kommt der Zapfhahnchef…
Wieder einmal bei den „Tapetenpoeten“…
Es soll immer noch Menschen geben, die das Unesco-Weltkulturerbe Anrufschranke Öchtringhausen nicht kennen. Dank der „Tapetenpoeten“ sind es jetzt deutlich weniger Unwissende.
In Lothar Schiefers rechtsrheinischer Text- und Verseschmiede auf Vanessa Topfs schnuckeliger Atelierbühne in der Tapetenfabrik Bonn-Beuel durfte ich dieses Kleinod westostwestfälischer Kommunikationskultur vorstellen.
Mir hat´s wieder mal viel Spaß gemacht bei den Tapetenpoeten. Auch weil mit Sonja van de Veen und „Eve Summer“ zwei tolle Mitpoetinnen am Start waren. Und Lothar (mit im Bild rechts) ist sowieso klasse.
Fotos: Vanessa und Sonja (danke!)
Ratlos vor der Litfaßsäule…
„Klima ohne Arbeit!“… hmmm. Diese Botschaft an einer Bonner Litfaßsäule macht mich einigermaßen ratlos.
Geht es am Ende gar nicht um Greta?
Sondern darum, dass das Arbeitsklima ohne Arbeit am schönsten wäre?
Wohl eher nicht.
„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“, heißt es.
Gutes Klima wird noch viel mehr Arbeit machen.
Aber nach dem 27. bahnbrechenden Weltklimagipfel wird ja endlich alles gut.
Zwinkersmiley.

Neulich beim weniger schwierigen Sudoku…
Früher war alles… nun ja… nicht unbedingt besser. Aber leichter. Zumindest mein geliebtes Frühstückssudoku in der Samstagszeitung. Still und heimlich hat der Bonner „Generalanzeiger“ das „leichte“ Zahlenquadrat in ein „weniger schwieriges“ verwandelt. Das bisher mittelschwere Sudoku ist jetzt „schwieriger“. Nur das Schwierige bleibt „schwierig“. Bisher war mir das leichte Sudoku schnuppe. Pipifax. Nichts für den Profi. Höchstens das mittelschwere habe…

Multitasking für mehr Sicherheit – das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte
Zulassung von Arzneimitteln, Risikobewertung von Medizinprodukten, Beurteilung digitaler Gesundheits- und Pflegeanwendungen, Überwachung des Anbaus von medizinischem Cannabis und vieles mehr: Die Aufgaben des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte sind stetig gewachsen. Es versteht sich zum Nutzen der Verbraucher als Dienstleister für Politik, Pharmaunternehmen, Forschung und Wissenschaft. Für das AOK-Magazin G+G habe ich die Bonner Behörde porträtiert: Multitasking für mehr Sicherheit…
Neulich bei den flüggen Spatzen…
Die rasant steigenden Energiepreise schlagen jetzt auch auf die Vogelwelt durch. Nach Auskunft des Ornithologen Prof. Erwin Drüggelte von der Geflügelfakultät der Westostwestfalenuniversität Mönninghausen-Bönninghausen wollen sich in diesem Herbst erstmals auch viele Standvögel dem Zug nach Süden anschließen.
„Wir beobachten eine komplette Trendumkehr“, erläutert der Experte. „In den vergangenen Jahren sind selbst eingefleischte Zugvögel wie Stare und sogar Störche häufig bei uns geblieben, weil die Winter wärmer werden. Unter dem Druck der Heizkosten planen aber jetzt sogar Sperlinge, Amseln oder Rotkehlchen das Überwintern in südlichen Gefilden.“
In Kürze will Drüggelte eine detaillierte Studie zur Entwicklung der Vogelhäuschenheizkosten vorlegen. Sie beruht nach seinen Angaben auf einer repräsentativen Befragung von 355 Angehörigen heimischer Stand- und Zugvogelarten in Westostwestfalen.

Ist das Kunst? – Streit um Reißverschlussverteer-Projekt in Bonn
Das neue Streetart-Projekt „Reißverschlussverteer“ des Aktionskünstlers Erwin Drüggelte sorgt für Streit in Bonn. Eine Woche nach der Freigabe des Kunstteers in der Brüdergasse (Bild) hat das Bauunternehmen Schotterbeck aus Quadrat-Ichendorf Klage wegen Markenrechtsverletzung gegen den Professor für baubildende Kunst an der Westostwestfalenuniversität Mönninghausen-Bönninghausen eingereicht. „Herr Drüggelte hat frech unser bereits vor zehn Jahren nach intensiver Pflasterforschung entwickeltes Verteersdesign kopiert“, sagte…
0,6 Prozent, aber Wahlwerbesieger der Herzen
Mit 45.072 Zweitstimmen hat es für Volt bei der Landtagswahl in NRW nur zu 0,6 Prozent gereicht.
Doch mit ihren drei Maibäumen im Hofgarten der Uni Bonn ist die junge paneuropäische Partei
mein absoluter Wahlwerbesieger.

Die Gesundheitsämter im Jahr 3 der Pandemie: Schluss mit Faxen!
Corona trifft im Februar/März 2020 mit voller Wucht auf geschwächte Gesundheitsämter. In der Pandemie rächt sich, dass Bund, Länder und Kommunen allerorten Personal eingespart und die technische Infrastruktur sträflich vernachlässigt haben. Als Fels in der Brandung bewährt sich ausgerechnet das vielgeschmähte Faxgerät. Wie sieht es zwei Jahre später aus? Ist der von Bund und Ländern im Herbst 2020 eilig zusammengestellte…